Wie schützt Sie Mediagon vor Kalk und Rost? Sie interessieren sich vertieft für die physikalischen Zusammenhänge? Hier erhalten sie ausführliche Informationen zur Wirkungsweise der Mediagon Kalkschutzanlage.
Mediagon weist dank speziellen Abkühl-, Press- und Härteverfahren hochwertige Strukturen innerhalb der Legierung auf.
Das Leitungswasser fliesst durch viele, sehr feine statische Felder und wird mehrfach polarisiert. Dadurch bildet sich überwiegend kein harter Kesselstein mehr, sondern ein deutlich weicherer Rückstand, der leicht mit Lappen oder Bürsten entfernt werden kann. Bestehende harte Kalkablagerungen werden langsam abgebaut. Mediagon begünstigt den Aufbau einer dünnen Schutzschicht und findet deshalb auch bei Korrosionsproblemen Anwendung. Mediagon vermindert neue, harte Kalkablagerungen in Leitungen und Heizkesseln und verlängert die Lebensdauer der Installationen.
Statische Felder ziehen, im Gegensatz zu magnetischen, keine Eisenpartikel an. Der Rohrdurchmesser kann deshalb im Betrieb nicht verengt werden und die Anlage muss nicht zeitweise demontiert werden.
Da bei diesem physikalischen Prozess keine wertvollen Mineralien (Calcium, Magnesium) aus dem Wasser entfernt werden, bleibt das Wasser vital, stabil und gesund.
Die Mediagon Kalkschutztechnologie ist geschützt durch ein europäisches Patent, welches die Funktionsweise sowie die Kalkschutzfunktion beinhaltet.
Unsere innovative Technologie wurde vom TÜV Deutschland getestet. Der TÜV konzentriert sich auf die Zertifizierung und Validierung von Produkten und Dienstleistungen sowie auf gesetzlich vorgeschriebene Inspektionen. Dies umfasst Produkte, Geräte und Materialien sowie die Bereiche Inspektion, Produkterkennung und Zertifizierung. Hier erhalten Sie Einblick in den TÜV Prüfbericht.
Das Europäische Patentamt in München hatte vor der Patenterteilung verlangt, dass die Legierungs-Technik die beschriebene Funktion nachweislich erbringt. Das Patent wurde deshalb erst nach der Prüfung und Funktionsbestätigung durch den TÜV-Südwest erteilt. Die Erkenntnisse und Aussagen beruhen auf der Funktionsbestätigung durch den TÜV-Südwest im Rahmen der Patenterteilung sowie alternativen Konzepten und Berichten zufriedener Anwender. Das Patent und die TÜV-Funktionsbestätigung sowie weitere Prüfberichte können beim Hersteller nach Terminabsprache jederzeit eingesehen werden.
Den Original-Prüfbericht aus dem Jahr 1990 können Sie hier einsehen:
Die Prüfung durch den TÜV erfolgte in zwei verschiedenen Haushalten in Holzhausen, Deutschland. Ein Haushalt wurde mit der Mediagon Kalkschutzanlage ausgerüstet, während des anderen Haushaltes über keine solche Anlage verfügte.
Nicht nur private Haushalte nutzen seit vielen Jahren unsere patentierte Technologie, sondern auch Industriekunden wie Coca-Cola, Nestlé, Shell und Samsung verlassen sich auf unsere Kalkschutzanlagen.
Eine Übersicht aller Kalkschutzmöglichkeiten finden Sie hier.
Unsere Fachtechniker beachten beim Einbau der Mediagon Kalkschutzanlage folgende Punkte: